In der Hessische Staatskanzlei ist in der Abteilung Information
die Stelle einer Referentin / eines Referenten
(Entgeltgruppe 13 TV-H, mit Entwicklungsmöglichkeit)
für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Die mediale Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Terminen des Ministerpräsidenten, des Chefs der Staatskanzlei und des Sprechers der Landesregierung.
- Das Schreiben von Pressemitteilungen, das Fotografieren bei Veranstaltungen sowie die Erstellung von Posts und Tweets für die Sozialen Medien mit Text, Foto und Video.
- Die Bearbeitung von Medienanfragen nach Rücksprache mit dem Sprecher der Landesregierung.
- Das Monitoring der Berichterstattung von Medien und Presseagenturen sowie Social-Media-Kanälen und die damit verbundene Information der Führungsebene.
- Die Mitarbeit bei der Erstellung von Kommunikationskonzepten.
Ihr Profil:
- Sie haben ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Redakteur/in oder Pressereferent/in.
- Sie haben Erfahrung im Bereich Social Media- und Online-Kommunikation inklusive Foto- und Videoproduktion für Social-Media-Kanäle.
- Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in eine verständliche Sprache zu übersetzen und bringen eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift mit.
- Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, verfolgen das politische Geschehen auf Kommunaler, Landes- und Bundesebene und arbeiten gerne im Team.
- Sie beherrschen die gängigen Office-Programme (Word, Powerpoint etc.). Kenntnisse von Grafikprogrammen und Software zur Bild- oder Videobearbeitung sind ein Plus (Photoshop).
- Sie arbeiten auch unter Zeitdruck zuverlässig und können Prioritäten setzen.
- Sie besitzen ein sicheres Auftreten, sind belastbar, flexibel und bringen die Bereitschaft zu regelmäßigen Früh-, Spät- und Wochenenddiensten mit.
- Sie haben gute Englischkenntnisse, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache sind von Vorteil.
Die Hessische Staatskanzlei wurde im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens "Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen" als familienfreundliche Dienststelle zertifiziert. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine vorübergehende Arbeitszeitflexibilisierung möglich. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, sofern die ausgeschriebene Stelle zeitlich voll ausgefüllt werden kann. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie außer Ihren Bewerbungsunterlagen auch Arbeitsproben ein und teilen Sie uns Ihren frühestmöglichen Arbeitsbeginn mit.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 16.Mai 2019 an das Personalreferat der Hessischen Staatskanzlei.
Bewerbungen per Email an: Bewerbungen@stk.hessen.de
oder Postanschrift:
Hessische Staatskanzlei
-Personalreferat-
Georg-August-Zinn-Straße 1
65183 Wiesbaden.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Unterlagen nicht zurückgesendet werden.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Hinweise zur Datenverarbeitung in der Hessischen Staatskanzlei
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung übermitteln, verwendet die Hessische Staatskanzlei zur Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen der vorliegenden Stellenausschreibung, aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO i. V. mit § 23 Abs. 1 Satz 1, Abs.8 Satz 2 HDSIG.
Nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten gelöscht, spätestens jedoch zwei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens.
Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist die Hessische Staatskanzlei, Georg- August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden.
Die behördliche Datenschutzbeauftragte unseres Hauses, ist ebenfalls über die genannten Kontaktdaten der Hessischen Staatskanzlei zu erreichen.
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person vorhandenen Daten zu erhalten. Sie können der Datenverarbeitung widersprechen und haben das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bei etwaigen Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Das ist der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.