Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) – Anstalt des öffentlichen Rechts – ist das zentrale Immobilien­unternehmen des Bundes. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilien­management, die Immobilien­verwaltung und der Immobilien­verkauf sowie die forst- und naturschutz­fachliche Betreuung der Gelände­liegenschaften. Bundesweit arbeiten rund 7.000 Beschäftigte für die BImA, verteilt auf die Zentrale – mit Hauptsitz in Bonn – und neun Direktionen sowie auf mehr als 120 Standorte.

Die Zentrale der BImA sucht für den Geschäftsbereich Organisation und Personal am Arbeitsort Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen:

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz (w/m/d)
(Entgeltgruppe: 10 TVöD Bund bzw. BesGr. A 10 BBesO, Kennung: ZEOP2502, Stellen-ID: 898833)

Die Einstellung erfolgt unbefristet.

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

Bearbeitung von Angelegenheiten des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes

  • Unfall- und Berufskrankheitenstatistik
  • Führen des zentralen Gefahrstoffverzeichnisses
  • Konzeption und Betreuung des Intranetauftrittes
  • Einrichtung von Zugängen zur Handlungshilfe
  • Überwachung und Bekanntgabe der Zulassung von Biostoffen

Abrechnung von Leistungen im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz

  • Beitragszahlungen an die Unfallversicherung Bund und Bahn sowie Abrechnung der Leistungen der Generalzolldirektion (insbesondere Leistungen der Fachkräfte für Arbeitssicherheit des Zolls und Leistungen des betriebsärztlichen Dienstes)
  • Bearbeiten von Anträgen zur Bereitstellung von ergonomischer Büroausstattung (einschließlich IT) für die Zentrale am Standort Bonn
  • Organisation der Begehung von Arbeitsplätzen für die Zentrale am Standort Bonn sowie der Grippeschutzimpfung u. a. Inhouse-Impfungen an selbigem Standort
  • Betreuung der Erst- und Brandschutzhelfer sowie Durchführung von Unterweisungen für Büro­arbeits­plätze (Erst- und Wiederholungs­anweisungen) für die Zentrale am Standort Bonn
  • Organisation der Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses der Zentrale

Erfassung der Arbeits- und Dienstunfälle der Zentrale

Was erwarten wir?

Qualifikation:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/​Diplom [FH] in der ingenieurmäßigen Fachrichtung mit Schwerpunkt Arbeits-, Umwelt und/oder Gesundheitsschutz oder einem ähnlichen Schwerpunkt oder auf andere Weise erworbene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen

Fachkompetenzen:

  • Fachkenntnisse in der Anwendung der Gesetze und Verordnungen sowie der hierzu erlassenen technischen Regeln im staatlichen Arbeitsschutzrecht, insbesondere des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und dessen Verordnungen, Arbeitszeitgesetzes (ArbZG), der Gefahrstoffverordnung und des berufs­genossen­schaftlichen Regelwerks (DGUV-Vorschriften, ‑Grundsätze, ‑Regeln und ‑Informationen)
  • Praktische Berufserfahrung als Sicherheitsingenieurin bzw. Sicherheitsingenieur oder Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist von Vorteil
  • Anwendungskenntnisse im Bereich IT-Standardanwendungen (Microsoft Office, Excel) sowie bei der Nutzung des Internets
  • SAP-Kenntnisse oder die Bereitschaft, sich diese zeitnah anzueignen

Weiteres:

  • Gründliche, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Gutes Organisationsgeschick, Befähigung zum wirtschaftlichen Denken und Handeln
  • Fähigkeit, sich in wechselnde Aufgabenfelder einzuarbeiten
  • Gute Auffassungsgabe
  • Eigeninitiative und Fähigkeit zum kreativen und konzeptionellen Arbeiten
  • Fähigkeit, auch bei erhöhtem Arbeitsaufkommen selbstständig, gründlich und zielorientiert zu arbeiten
  • Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-/​adressatenorientiertes Verhalten und zielorientiertes Verhandlungsgeschick
  • Fähigkeit zum teamorientierten Handeln, Kritikfähigkeit und Sozialkompetenz
  • Gutes Urteilsvermögen, verbunden mit der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen

Was bieten wir?

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit allen Vorteilen einer großen öffentlichen Arbeitgeberin
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Arbeitszeitgestaltung
  • Mobiles Arbeiten
  • Jahressonderzahlung nach den geltenden tariflichen Bestimmungen
  • 30 Tage Urlaub
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie umfangreiche Fortbildungsangebote
  • Kurse zur Gesundheitsförderung sowie Vorsorgemaßnahmen
  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • Verkehrsgünstige Lage
  • Zuschuss für ein Jobticket im öffentlichen Nahverkehr
  • Möglichkeit der Anmietung einer Wohnung aus dem Bestand der Wohnungsfürsorge des Bundes