Logo-bundesarchiv Foto

„Erinnerung ermöglichen“ - Geschichte erleben

Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungs­einrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit „als Lotse in der Demokratie“ mehr denn je gebraucht.

Das Stasi-Unterlagen-Archiv (StUA) ist seit 17.06.2021 Teil des Bundesarchivs. Es sichert und bewahrt die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR und stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und auf Dauer
für das Referat VF 3 (Campus)
eine Referatsleiterin / einen Referatsleiter (w/m/d) am Dienstort Berlin-Lichtenberg

Kennziffer: 23 - 0016

Den besonderen Charakter und Symbolwert des Stasi-Unterlagen-Archivs am historischen Ort in der ehemaligen Stasi-Zentrale sowie an weiteren Orten in den östlichen Bundesländern durch Informationsangebote zu vermitteln ist Ihre zentrale Aufgabe. Sie entwickeln Konzepte für Veranstaltungen und Events, die Sie mit einem Team und auch in Kooperation mit Partnern sowie neuen Interessenten umsetzen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:

Für eine erfolgreiche Wahrnehmung der Referatsleitung ist neben der fachlichen Tätigkeit entscheidend, dass Sie sich auch den Aufgaben einer verantwortungsbewussten Personalführung stellen, d.h. aktiv Maßnahmen der Personalentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen, auf deren Gesunderhaltung achten und die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.

Sie bringen mit:

Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben sind:

Wesentlich sind weiterhin:

Wünschenswert sind zudem:

Wir bieten Ihnen:

Was uns besonders wichtig ist:

Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber, der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Gleichstellung und Inklusion sind uns wichtige Anliegen. Wir möchten, dass sich alle Mitarbeitenden mit ihren Potenzialen einbringen und weiterentwickeln können. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen besonders berücksichtigt. Wir fordern Frauen zur Bewerbung auf und werden sie bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigen.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org.

Sie fühlen sich angesprochen?

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen unsere Abteilungsleiterin Frau Hovestädt (030 18 665 - 7170).