Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine moderne Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben im Risikomanagement und Sitzen in Braunschweig und Berlin. Unser oberstes Ziel sind sichere Lebensmittel für alle und der Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher! Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung als
stellvertretende Pressesprecherin /stellvertretender Pressesprecher (w/m/d).
Kenn-Nr. und Bewerbungsfrist: 012/2022/2, 21.06.2023
Organisationseinheit: Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Anzahl der Stellen: 2
Standort: Eine Stelle ist am Standort Braunschweig, die andere am Standort Berlin zu besetzen
Beschäftigungsdauer: 1 Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet
1 Stelle ab freiwerden der Stelle, frühestens 13.08.2023, unbefristet
Entgelt/Besoldung: E 14 TVöD Bund, Tarifgebiet West
A 13h BBesO
Beamte bis Besoldungsgruppe A 14 BBesO können sich ebenfalls bewerben, ein Anspruch auf Beförderung besteht nicht
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (zurzeit 39 Stunden) oder Teilzeit
- Wahrnehmung der Funktion als stellvertretende Pressesprecherin/stellvertretender Pressesprecher
- Vorbereitung, Durchführung und Moderation von Pressegesprächen und Pressekonferenzen
- Erstellen und Herausgeben von Pressemitteilungen
- Vorbereitung und Begleitung von Interviews der Präsidentin/des Präsidenten und anderer Mitarbeitender des BVL
- Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Pressearbeit
- Beantwortung von Medienanfragen
- Information der Medien über die Arbeit und die Ziele des BVL
- Zusammenarbeit mit den Pressestellen anderer Institutionen
- Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
- Konzeption und dessen Umsetzung der Darstellung des BVL am Standort Braunschweig oder Berlin
- Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von öffentlich wirksamen Aktivitäten und Veranstaltungen
- Konzeption, Planung, Redaktion und Produktion von Publikationen
- Weiterentwicklung der Krisenkommunikation
- Übernahme von unterschiedlichen Rollen im Stab Krisenkommunikation im Krisen- und Ereignisfall, insbesondere der Rolle des Referenten für Krisenkommunikation
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitäts-Diplom) vorzugsweise der Kommunikationswissenschaften, des Journalismus, der Publizistik oder der Naturwissenschaften bzw. vergleichbare Qualifikationen, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Eine journalistische Ausbildung (Volontariat bzw. vergleichbare Qualifikationen, Kenntnisse und Fähigkeiten)
- Berufserfahrung in der Presse-, Medien- oder Öffentlichkeitsarbeit und/oder in der Pressestelle
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- Grundlegendes Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Organisation von öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten und Veranstaltungen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Krisenkommunikation
- Ausgeprägte Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verhandlungsgeschick und -erfahrung
- Gute englische Sprachkenntnisse
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Teamleitung/Führung wünschenswert
- Journalistische Erfahrung in den Bereichen Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft, Ernährung oder Umweltfragen wünschenswert
- Eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe in der Forschungsregion Braunschweig oder im Herzen Berlins
- Einen sicheren Job mit Möglichkeit zur Verbeamtung
- Vergütung inklusive Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Bund (siehe z. B. BVA Bezügerechner); bei Berufserfahrung ist eine Zuordnung in eine höhere Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe möglich
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL), jährliche variable, leistungsbezogene Bezahlung für Tarifangestellte sowie vermögenswirksame Leistungen
- Ein Jobticket inkl. Bezuschussung
- Gelebte Work-Life-Balance ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit:
- Viele Variationen von Teilzeit werden angeboten
- Mobiles Arbeiten ist weitgehend möglich
- Flexible Arbeitszeiten zwischen 06.00 und 20.00 Uhr im Gleitzeitsystem
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
- Bis zu 24 zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich
Wir leben ein diverses und weltoffenes miteinander. Das BVL fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Darüber hinaus verpflichtet sich das BVL der Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Auskünfte zur ausgeschriebenen Tätigkeit erteilt Ihnen gern Ihre zukünftige Referatsgruppenleiterin, Frau
Antje Büttner (Tel. 03018 444 94000). Allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie an bewerbung@bvl.bund.de richten. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage oder unserer Karriereseite.
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21.06.2023 unter Angabe der Kenn-Nummer 012/2022/2
an bewerbung@bvl.bund.de in einer einzigen PDF-Datei (max. 5 MB) inklusive Anschreiben, Lebenslauf, lückenloser Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdeganges, Zeugniskopien und Beschäftigungsnachweisen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen leider nicht berücksichtigen können. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung auch auf dem Postweg entgegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichten, weshalb wir um die Zusendung von Kopien bitten.